Private Homepage Schag

Schag-Banat

                                                       
                                                                                              


                                                                                                                      

Șag (deutsch Schagungarisch Temesság) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im SüdwestenRumäniens.
Der Ort wurde erstmals in den päpstlichen Zehentlisten im Jahr 1333 unter dem Namen Sagath, dann Swag und schließlich Sag im Jahr 1334 erwähnt. Von 1404 bis 1425 war Schag Eigentum von Laurentiu Saghi. Während derTürkenherrschaft hieß der Ort Sagul. Zur Zeit der Josephinischen Landaufnahme (1717) zählte Sasch 65 Häuser. Im Laufe der Jahrhunderte traten auch die Ortsbezeichnungen SaaghSchaag, sowie die ungarische Ortsbezeichnung Temesság auf. Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt der Ort die amtliche Bezeichnung Șag.[2]

Der Bahnhof, der 1914 außerhalb des Ortes gebaut wurde, erhielt den Namen Timișeni, um eine Verwechslung mit Șagu (Dreispitz) im Kreis Arad zu vermeiden.[2]

Geschichte

1821 gelangten die Siedlung und das Gut in den Besitz des Bistums Csanád. Dieses warb deutsche Saisonarbeiter aus den umliegenden Dörfern an, die sich in Schag niederließen. Die ersten deutschen Siedler kamen 1823 aus FreidorfJahrmarkt,Sankt-AndreasMercydorfBilledLowrinGertjanoschGroß-JetschaKlein-JetschaGroßkomloschHatzfeldNakodorf undDeutsch-Zerne.[3]

1830 kamen einige tschechische Familien und 1892 zog eine Familie Ungarn nach Șag. Bis 1823 war Șag ein reinrumänisches Dorf. In Șag gibt es heute vier Kirchen, eine rumänisch-orthodoxe, eine römisch-katholische, eine Kirche derPfingstbewegung und eine baptistische.[2]

Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil, zu dem auch Schag gehörte, fiel an Rumänien.

 

Infolge des Waffen-SS Abkommens vom 12. Mai 1943 zwischen der Antonescu-Regierung und Hitler-Deutschland wurden alle deutschstämmigen wehrpflichtigen Männer in die deutsche Armee eingezogen. Noch vor Kriegsende, im Januar 1945, fand die Deportation aller volksdeutschen Frauen zwischen 18 und 30 Jahren und Männer im Alter von 16 bis 45 Jahren zurAufbauarbeit in die Sowjetunion statt. Das Bodenreformgesetz vom 23. März 1945, das die Enteignung der deutschen Bauern in Rumänien vorsah, entzog der ländlichen Bevölkerung die Lebensgrundlage


                           
Clever Tanken

PLZ/Ort
Sorte
 
                         
                            
Cler Tanken
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden